Wissenswertes

Kennen Sie das? Sie wissen genau, wo das Problem sitzt bzw. was hinter dem Problem steckt. Sie analysieren vielleicht schon seit Jahren, was Sie anders machen können, sollten, würden. Das, was sich dann logisch und vernünftig anhört, entpuppt sich in der Praxis allerdings als eine vielfache Inszenierung des Scheiterns, zumindest bleibt das Meiste beim Alten und das Positive auf der Strecke.

Nach den Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung steckt dahinter der Mechanismus der Neurozeption, der ganz ohne Bewusstsein anhand verschiedener Anzeichen Gefahren der Umgebung beurteilt. Das wiederum schlägt sich in unterschiedlichen physiologischen Reaktionen nieder. Manchmal möchte man nur noch weg aus der Situation, ein anderes Mal fühlt man sich sprachlos und wie gelähmt oder wir laufen Gefahr durch eine geballte Ladung Wut die Kontrolle zu verlieren. Das bedeutet, dass man in diesem Moment keinen Zugriff mehr auf regulierende Möglichkeiten hat, Denken und Wahrnehmung eingeschränkt sind. Man nennt das Überlebensstrategien. Diese können Sie sich als die Autobahnen in Ihrem Nervensystem vorstellen.

Heilpraktikerin Grünert

Sie wollen gelassen bleiben und nur Ihre Meinung mitteilen? Ein Seitenblick, ein falsches Wort, ein bisschen Gegenwind und Sie spüren, wie fremde Mächte von Ihnen Besitz ergreifen und Sie von einer Welle emotionaler Entfesselung überflutet werden? Dann wissen Sie jetzt, dass Sie gerade mit Volldampf auf so eine Autobahn aufgefahren sind.

Nicht mit dem Kopf allein

Heilpraktikerin Grünert

Während der Behandlungen können Sie den Veränderungsprozessen im Körper nachspüren. Was passiert in unterschiedlichen Situationen eigentlich in Ihrem Körper? Wo nehmen Sie Stress wahr? Welche Körperempfindungen machen sich bemerkbar?

Darüber hinaus können Sie Ihre Wahrnehmung auf weniger starke Signale richten. Welche innere Atmosphäre spüren Sie? Welche inneren Bilder tauchen auf, wenn Sie eine schwierige Situation beispielsweise in einer Rückschau betrachten?

Der Behandlungsprozess ist darauf ausgerichtet, jenen inneren Anteilen nachzuspüren, die in der Vergangenheit verletzt wurden.

Ich unterstütze Sie dabei, die Sprache Ihres Körpers zu hören, Ihren Gefühle offen zu begegnen und sich selbst zu vertrauen und Ihre inneren Anteilen immer mehr ins Gewahrsein zu nehmen. Dadurch aktivieren Sie jene Kräfte in sich, die Heilung anregen und verhelfen sich zu mehr Lebensqualität. Viele Menschen sprechen besonders gut auf diese intuitive Herangehensweise an.

Heilung über den Körper

Wer als Kind nur wenig Zuwendung und liebevolle Fürsorge erfahren konnte, entwickelt häufig sogenannte Überlebensstrategien, um die Beziehung zu den Eltern zu halten. Der Preis dafür ist das Unterdrücken eigener wichtiger Bedürfnisse. Dass dieses Abschneiden eigener Bedürfnissen tiefe Spuren im kindlichen Nervensystem hinterlässt und dass sich hier Überlebensmuster festsetzen, die unentdeckt im Erwachsenenalter fortwirken, ist eine neuartige erstaunliche Betrachtungsweise. Psychosomatik – denken vielleicht manche, ist doch schon bekannt. Aber was passiert in einem solchen Fall?

Der etwas andere Therapieprozess

Heilpraktikerin Grünert

Im Laufe unserer Entwicklung gab es meist nur wenig Raum für eine liebevolle Hinwendung zu unserem Körper, dieser hatte meistens einfach zu funktionieren. Das hat kulturelle, gesellschaftliche und persönliche Gründe. Nicht wenige Menschen sind unzufrieden mit unserem Äußeren: die Figur passt nicht, sie fühlen sich zu schwach, zu dick, zu unattraktiv, sie leiden an diesem und jenen oder gar Krankheiten und den damit verbundenen Einschränkungen.

Exkurs: Von der normalen Gewalt

Ich möchte Sie hier für dieses Thema sensibilisieren und bewusster machen, dass es sehr subtile Formen von Gewalt gibt, die manchmal als solche immer noch nicht etikettiert werden. Für ein respektierendes und wertschätzendes Miteinander ist es wichtig, aufmerksam und skeptisch gegenüber häufig noch gesellschaftlich tolerierten, aber dennoch unwürdigen Umgangsformen zu sein und die eigene Sensibilität diesbezüglich zu erhöhen, um genau dort Gewalt zu benennen und damit bewusst zu machen, wo es am wichtigsten ist, nämlich gegenüber Kindern, Kranken, Minderheiten und Andersdenkenden.